<< zurück | Home |  JWD-Nachrichten | Teilen |

16.12.2013 12:15
"Der Begriff christliche Leitkultur ist falsch"
Interview - Als Historiker befasst sich Rolf Bergmeier mit dem Übergang von der Antike zum Mittelalter und insbesondere mit der Rolle des Christentums. In seinem neuen Buch stellt er die Vorstellung einer "christlich-abendländischen Kultur" in Frage. Angesichts der anhaltenden Debatte über "Leitkultur" und "Identität" hat das Thema sogar politische Bedeutung. Der hpd sprach mit dem Autor über Klöster und Bibliotheken, Kirchenväter und Kalifen und die Grundlagen Europas. [Quelle: hpd.de]  JWD

hpd: Die Grundthese ihres letzten Buches, „Schatten über Europa“ war, dass das Christentum ganz wesentlich den Untergang der antiken Kultur mit herbeigeführt hat. Wie lässt sich die Kernaussage ihres neuen Werkes „Christlich-abendländische Kultur“ in wenigen Sätzen zusammenfassen?


Quelle: hpd.de
Rolf Bergmeier: "Schatten über Europa" beschreibt, wie das Christentum mit seiner dramatisch überhöhten Jenseits-, Sünden- und Sühnebetonung der irdisches Glück suchenden griechisch-römischen Kultur das Wasser abgräbt. In "Christlich-abendländische Kultur" wird die christliche Nachfolgekultur ("Klosterkultur") mit der antiken und der arabischen Parallelkultur ("Kalifenkultur") verglichen und bewertet.

Der Vergleich endet um 1300, da ab diesem Zeitpunkt der bisher alles bestimmende Klerikalismus durch neue Ereignisse – die Renaissance, die Gründung von Universitäten, das aufkommende Bürgerbewusstsein – beeinflusst wird. Für diese tausend Jahre Papstkirche sind euphorische Äußerungen zur Einmaligkeit der christlichen Kultur unangebracht. Denn die Klosterkultur kann als reine Kirchenkultur der vielfältigen antiken und arabischen Kultur nicht das Wasser reichen. Dies lässt sich auf allen gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und künstlerischen Gebieten nachweisen. Schlimmer noch: Im Gefolge der Missachtung diesseitigen Glücks und wirtschaftlicher Bemühungen tritt in Mitteleuropa eine Verelendung der Gesellschaft ein, so dass die Epoche bis zur Renaissance zu Recht das Prädikat "finster" erhält.

Wenn es, wie der Untertitel ihres Buches nahelegt, eine „Legende“ ist, dass die abendländische Kultur auf einem christlichen Fundament steht, worauf basiert sie dann?

Europa wird dreimal geboren. Ein erstes Mal entsteht Europa, als im klassischen Athen das Wort des Bürgers und die Sprache der Vernunft an die Stelle der Sprüche von Orakeln und Wahrsagern gesetzt werden. Seither umweht uns täglich der Duft der Antike und der Geist der Kritik. Europa entsteht ein zweites Mal, als eine überlegene arabische Kultur ab dem 11. Jahrhundert Mitteleuropa befruchtet und damit die Renaissance einläutet.

Auf Zehenspitzen schleicht sich die arabische Bildung von Toledo, Sizilien und Süditalien nach Mitteleuropa und die Übersetzerschulen stehen vor der Aufgabe, arabische Wörter ins Lateinische zu übertragen, für die im Lateinischen kein Äquivalent existiert. Ob Admiral oder Korvette, Aprikose oder Artischocke, Café oder Chemie, Gamasche oder Gazelle, Giraffe oder Gitarre, Jacke oder Karaffe, Koffer oder Kümmel, überall klingt es in uns arabisch.

Und ein drittes Mal wird Europa geboren, als sich in humanistischer Empörung über den feudalistischen Dünkel einer kirchlich-weltlichen Elite eine philosophische Gegenwelt bildet und in Paris die fortschrittlichsten Denker Europas dafür sorgen, dass Anathema und Kirchenbann einem neuen Selbstbewusstsein des Bürgers weichen müssen.

Die Aufklärung, der Höhepunkt europäischer Geistesgeschichte, leitet die Geburt der Revolutionen für mehr Freiheit und Menschenrechte ein. Wichtig ist jetzt nicht mehr die Frage, was Gott gefallen könne, sondern wo er ist. Sie werden fragen, wo wir in diesem Kulturszenario die "christlich-abendländische Kultur" finden. Nun, zunächst weit jenseits griechischer Philosophie, römischer Ingenieurkunst, indischer Mathematik und arabischer Wissenschaft. Viele weitere Leistungen prägen das "Abendland" und sind mitnichten "christlich". Grundsätzlich ist "Kultur" kein Kernthema des Christentums. Und es war nie Ziel der Klöster, Kultur zu vermitteln.

Ziel des hochgeachteten Benedikts und das aller Benediktiner und Zisterzienser war nicht Bildung oder Kultur, nicht Wissenschaftlichkeit oder Gelehrsamkeit, sondern die kompromisslose Hinwendung zu Gott. Benedikts noch heute gültige Werte sind Gebet, Buße, Gehorsam, Schweigsamkeit, Demut. Und dies sind wahrlich keine demokratischen Tugenden. [..]

Weiterlesen im Originaltext bei ' hpd.de ' ..hier


Passend zum Thema:

08.04.2012 16:30
Schatten über Europa? Geschichte wiederholt sich. Frohe Ostern!
Die spätantike Hochkultur wurde durch das Christentum zerstört. Rolf Bergmeier beschreibt diesen Vorgang überzeugend an Hand wissenschaftlicher Befunde. Unsere Geschichtsbücher müssen umgeschrieben werden. Obwohl diese Vorgänge bereits 1700 Jahre zurück liegen, drängen sich Parallelen  zum aktuellen Zeitgeschehen geradezu auf.   JWD  ..mehr

 
<< zurück | Home |